IBM i: Unterschied zwischen den Versionen
Aus informatikvs
(→Befehlszeile) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:b60.png|thumb|Modell B60]] | ||
[[Datei:as400_main.png|thumb]] | [[Datei:as400_main.png|thumb]] | ||
... aka as/400 and iseries, is IBM's minicomputer platform introduced in 1988 | ... aka as/400 and iseries, is IBM's minicomputer platform introduced in 1988 |
Version vom 28. April 2017, 11:00 Uhr
... aka as/400 and iseries, is IBM's minicomputer platform introduced in 1988
Features
- Einspeicherkonzept (Hauptspeicher=RAM+Platten)
- Datenbank, Kommunikations- und Sicherheitssoftware im Betriebssystem enthalten
- Alles sind Objekte (Daten, Programme, Befehle, Profile, Einheiten, etc.pp)
- Objekte sind nicht Größenbeschränkt und werden über Namen (nicht Adressen) angesprochen
History
- 1988
- erste Ankündigung der AS/400 am 20. Juni (Weiterentwicklung S/38 und S/36) mit Architektur einer VM, dem Technology Independent Machine Interface (TIMI)
- 1989
- TCP/IP Support
- 1991
- Multiprozessor-Support unter V2R1, ILE (ab V2R3)
- 1995
- Umstellung auf POWER Architektur
- 1996
- Umstellung von 48-Bit-CISC auf 64-Bit-RISC, IFS (ab V3)
- 1997
- prozessortechnische Vereinheitlichung der Modellreihen RS/6000 und AS/400
- 1998
- Einführung von light-weight threads ab V4R2 (hat bspw. java und lotus Domino ermöglicht)
- 1999
- V4R4 - Virtualisierung, statisches LPAR, Datenverschlüsselung per VPN
- 2000
- iSeries
- 2001
- V5R1 - dynamisches LPAR, virtuelles LAN
- 2002
- IPv6
- 2003
- Power5
- 2004
- ab V5R3M0 wird das Betriebssystem von OS/400 in i5/OS umbenannt
- 2005
- Power5+
- 2007
- Power6, offizieller Support von PHP, mySQL
- 2008
- System i und System p-Familie werden zusammengeführt (Einsatz als Web-Server), mit V6R1 heisst das Betriebssystem nun IBM i 6.1 (seit 2004: i5/OS) - IBM i kann jetzt auch IBM i hosten;)
- 2010
- Power7 mit IBM i 7.1
- 2012
- Power i mit Live Partition Mobility als neuestes Merkmal
- 2013
- am 30. September endet der offizielle Support von V5R4!
Befehlszeile
===> DSPSYSVAL SYSVAL(QMODEL) /*** E6B :-) ***/ ... ===> dspmsg qsysopr ... ===> dspmsg dsp01 ... ===> dspaspbrm ... ===> wrksyssts ... ===> wrkdsksts ... ===> wrkjobq qpgmr ... ===> wrksbsjob qpgmr ... ===> wrkdstq ... ===> wrknetf *all ... ===> DSPLOG LOG(QHST) PERIOD((*AVAIL *BEGIN)) OUTPUT(*PRINT) /* Protokoll */ ... ===> OVRPRTF FILE(print-file) DEVTYPE(*AFPDS) WSCST(*PDF) TOSTMF('/home/in4mat/my.pdf') ... ===> CPYFRMIMPF FROMSTMF('/tmp/MS#W05.CSV') TOFILE(TRANSFER/MS#W05) MBROPT(*REPLACE) TOCCSID(*FILE) RCDDLM(*CRLF) FLDDLM(';') DECPNT(*COMMA) FROMRCD(2) RPLNULLVAL(*FLDDFT) ... kopiert und konvertiert CSV-Datei von root/... nach QSYS.LIB in DB400-Datei (Tabelle) ===> CPYTOIMPF FROMFILE(QTEMP/TEST4711) TOSTMF('/QDLS/TRANSFER/TEST4711.CSV') MBROPT(*REPLACE) STMFCODPAG(*PCASCII) RCDDLM(*CRLF) STRDLM(*NONE) RMVBLANK(*TRAILING) FLDDLM(';') ADDCOLNAM(*SYS) ... kopiert und konvertiert DB400-Datei (Tabelle) vom QSYS.LIB nach QDLS ===> WRKSPLF SELECT(*ALL *ALL *ALL *ALL *ALL DRU5224P) ... listet alle Bestellungen (via EK026D gedruckt) ===> RTVQMQRY QMQRY(TQPGM/QSSORT100) SRCFILE(SPONA/QDDSSRC) SRCMBR(V_SORT100) ALWQRYDFN(*YES) ... konvertiert DB400-Query in SQL-Abfrage ===> CRTOUTQ OUTQ(MYPRT01) RMTSYS('10.1.34.36') RMTPRTQ(DSPRT720) CNNTYPE(*IP) ===> STRRMTWTR OUTQ(MYPRT01) ... Ausgabewarteschlange für Druck auf entferntem System (Printer, QMSF, Remote, Drucker) ===> CHGOBJOWN OBJ(PGSPGM/FSU210BR) OBJTYPE(*PGM) NEWOWN(BRAINOWN) ... Objekteigner ändern ===> CHGCMDDFT CMD(SIGNOFF) NEWDFT('LOG(*NOLIST)') ... Log / Joblog / Protoll ausschalten ===> DSPSYSVAL SYSVAL(QMODEL) ... Systemmodellnummer anzeigen (z.B.: 'Modellnummer . . : E6B') ===> DSPSYSVAL SYSVAL(QSRLNBR) ... Seriennummer des Systems anzeigen ===> SAVSECDTA DEV(*SAVF) SAVF(MYTMP/#SECDTA) ===> RSTUSRPRF DEV(*SAVF) USRPRF(TESTUSER) SAVF(MYTMP/#SECDTA) SECDTA(*PWDGRP) ... Benutzerprofil incl. Passwort sichern und zurücksichern ===> STRSEU SRCFILE(mysrclib/mysrcfile) SRCMBR(mysrc) OPTION(5) ... Programmsource anzeigen